Immanenz

Immanenz
   (lat. = das Innebleiben) besagt im Unterschied zur Transzendenz, daß etwas eine Grenze nicht übersteigt. Der Begriff spielt in der Philosophie I. Kants († 1804) eine Rolle, wo er den Bereich der Erfahrung bezeichnet; der Gegenstand der Erkenntnis bleibt dem Akt der Erkenntnis immanent, ohne ihn zu transzendieren; die vom Verstand gebildeten Begriffe sind bewußtseinsimmanent.Wenn eine Philosophie das Sein auf das Erfahrbare oder Endliche eingrenzt, heißt sie Immanenzphilosophie (z. B. Materialismus, Monismus). In der scholastischen Philosophie wird I. vom Leben ausgesagt, da der Lebensvollzug nicht etwas bewirkt, was er außerhalb seiner ”setzen“ würde, daher bedeutet Lebensvollzug Selbstvollzug (”actio immanens“). Ein genaueres Verständnis des Geistes u. seines Selbstvollzugs zeigt jedoch, daß sich I. u. Transzendenz nicht notwendig ausschließen müssen. Daher wird in der neueren Theologie seit der Reformationszeit das Verhältnis Gottes zum Nichtgöttlichen auch in die Formel gebracht, Gott verhalte sich zu ihm sowohl immanent als auch transzendent.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Immanenz — (lat. immanere „darin bleiben”, „anhaften“) bezeichnet das in den Dingen Enthaltene, das sich aus ihrem Wesen ergibt. Es ist der Gegenbegriff zur Transzendenz. Das Adjektiv immanent bezeichnet eine einem Gegenstand innewohnende Eigenschaft, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Immanénz — (lat.), das Innewohnen, Anhaften …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Immanenz — Im|ma|nẹnz 〈f. 20; unz.〉 1. Enthaltensein, Innewohnen, Zugehörigkeit 2. 〈Pantheismus〉 Enthaltensein, Wirken Gottes in der Natur; Ggs Transzendenz (1) [→ immanent] * * * Im|ma|nẹnz, die; : 1. (bildungsspr.) das Innewohnen, Enthaltensein: der… …   Universal-Lexikon

  • Immanenz — Im|ma|nẹnz 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Enthaltensein, Innewohnen, Zugehörigkeit; Ggs.: Transzendenz (1) [Etym.: → immanent] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Immanenz — Im|ma|nenz die; <zu ↑...enz>: 1. das, was innerhalb einer Grenze bleibt u. sie nicht überschreitet. 2. a) Beschränkung auf das innerweltliche Sein; b) Einschränkung des Erkennens auf das Bewusstsein od. auf Erfahrung (Philos.); vgl.… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Immanenz — Im|ma|nẹnz, die; (das Innewohnen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Immanent — Immanenz (lat. immanere „darin bleiben”, „anhaften“) ist der Gegenbegriff zur Transzendenz. Die Scholastik unterscheidet immanente Handlungen, die sich auf den Handelnden beziehen, sowie transiente, die über den Handelnden hinausweisen. Des… …   Deutsch Wikipedia

  • Schechinah — Der Begriff Schechinah (hebr.: שכינה, alternative Umschriften Schechina oder Schekina) bezeichnet in der jüdischen Theologie die „Einwohnung“ oder „Wohnstatt“ Gottes in Israel, die als Inbegriff der Gegenwart Gottes bei seinem Volk verstanden… …   Deutsch Wikipedia

  • Simon Ljudwigowitsch Frank — Simon L. Frank (russisch Семён Людвигович Франк, Semjon Ljudwigowitsch Frank, * 16.jul./ 28. Januar 1877greg. in Moskau; † 10. Dezember 1950 in London) war ein russischer Philosoph aus jüdischer Familie. Seinen russischen Vornamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister Eckhart — Portal der Erfurter Predigerkirche Eckhart von Hochheim (bekannt als Meister Eckhart, auch Eckehart; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach;[1] † vor dem 30. April 1328 in Avignon …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”